![]() Klimaretter Award HandwerkMit dem Klimaretter Award Handwerk wird ein Preis zum Thema Nachhaltigkeit für das Handwerk ausgelobt. ![]() Energiepreisbremse und Erdgas-Wärme-Preisbremse: PraxisfragenPrivate Verbraucher sowie Unternehmen sollen durch die Strom- und Gaspreisbremsen von den stark gestiegenen Energiekosten entlastet werden. ![]() Online-Shopper wünschen sich mehr Online-Angebote regionaler EinzelhändlerOnline bestellen, aber dabei trotzdem den lokalen Handel unterstützen – das möchte eine deutliche Mehrheit der Online-Shopper. ![]() Finanzierung: 10 Tipps für das KreditgesprächFast alle Existenzgründer müssen im Laufe ihrer Selbstständigkeit Kreditgespräche führen. ![]() Kunden der Arbeitsagentur müssen im Krankheitsfall weiterhin den “gelben Schein” vorlegenArbeitgeber sind seit Anfang Januar 2023 verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer gesetzlich versicherten Beschäftigten elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen. Im Falle der Arbeitslosigkeit oder bei Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen bleibt es 2023 jedoch bei dem bisherigen Verfahren. ![]() Härtefallhilfen für Unternehmen zur Entlastung von besonders hohen EnergiekostenBis zum 22. März 2023 können kleine und mittlere Unternehmen beim Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) Härtefallhilfen für besonders hohe Energiekosten im Jahr 2022 beantragen. ![]() Digitalisierung: Wo steht Deutschland?Mit dem Stand und den Entwicklungen der Digitalisierung in Deutschland befasst sich der aktuell erschienene „KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand 2022“. ![]() Dritter bundesweiter Digitaltag soll Digitalisierung für alle erlebbar machenDer bundesweite Digitaltag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. ![]() Manche lernen’s nie: Das beliebteste deutsche Passwort 2022 ist wieder 123456Der Handel mit persönlichen Daten ist ein Milliardengeschäft – doch nicht nur Unternehmen, auch Cyberkriminelle zeigen ein wachsendes Interesse an der wertvollen Ressource. ![]() Gründungen in Deutschland und im internationalen VergleichWie steht es um Gründungen nach Altersgruppen, Geschlecht, migrantische/nicht-migrantische Gründende und die Rahmenbedingungen in Deutschland? Darüber sprichtdas RKW-Kompetenzzentrum mit Mitarbeitenden des GEM-Team Germany. ![]() Knotenpunkt der DigitalisierungAus einer ehemaligen Kita soll in Sietow ein moderner Coworking Space auf dem Land werden. Und jeder Bürger, jede Bürgerin könnte und sollte in einer absehbaren digitalen Zukunft im Umkreis von 26 Kilometern gern auch Minuten reale Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe im flächengrößten Landkreis Deutschlands- der Mecklenburgische Seenplatte- bekommen. Also Anschluss an Arbeit, Gesundheit, Kultur, Bildung bekommen. Geht das? ![]() Wirtschaftsminister Meyer (SPD): “Das Entscheidende ist Mut”Gründergeist sollte unbedigt zur DNA eines Wirtschaftsministeriums gehören. Wie es damit in Schwerin bestellt ist, wollten wir direkt aus dem Mund von Reinhard Meyer (SPD) hören. ![]() Jedes Unternehmen braucht sie: Allgemeine GeschäftsbedingungenAllgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die den Vertragspartnern vorgegeben werden. ![]() Steuertipps für ExistenzgründerZu den Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Erfolg von Existenzgründern gehört auch das steuerliche Know-How. ![]() Die Jahresmeldung für Minijobber steht anIm Februar müssen wieder die Jahresmeldungen für Minijobber und Minijobberinnen an die Minijob-Zentrale übermittelt werden. ![]() Klimaretter Award HandwerkMit dem Klimaretter Award Handwerk wird ein Preis zum Thema Nachhaltigkeit für das Handwerk ausgelobt. ![]() Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“: Pfiffige Ideen, interessante Neugründungen und Geschäftsentwicklungen gesuchtDer Wettbewerb steht für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Innenstädte und Ortszentren, die als “Erfolgsräume” für Gewerbetreibende erhalten bleiben und sich entwickeln sollen. ![]() Endspurt: Sommerrunde im „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen”Mit dem „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen” werden die besten Ideen für innovative Unternehmensgründungen prämiert, die auf digitalen Technologien basieren. |