Dieses Verzeichnis will und kann nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Sollte Deine Firma, Deine Geschäftsidee, Dein Startup fehlen, teile uns das gern hiermit.
Aufstiegs-BAföG Anreiz zum erfolgreichen Meister-Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit Antrag an das zuständige Amt für Ausbildungsförderung der Kreise oder kreisfreien Städte
BMV direkt verbürgt Kredite zur Finanzierung von Investitionen, Warenbeständen, Einmalaufwendungen in Zusammenhang mit der Gründung, Betriebsmitteln und Avalen Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern GmbH (BMV); zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK); zuständige Handwerkskammer (HWK)
BMV-Darlehen Finanzierung von Investitionsvorhaben von Existenzgründern, von kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen und von Angehörigen der Freien Berufe aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
ErLa-Darlehen Finanzmittel speziell für die Ernährungs- und Landwirtschaft
MV-Darlehen für Unternehmen aus dem ländlichen Raum bzw. für Unternehmen aus der Land- und Ernährungswirtschaft für die Markteinführung eines neuen Produktes, damit in Zusammenhang stehende Betriebsmittel oder Investitionen und innovative Existenzgründer in der Startphase
D
DigiTrans Die digitale Transformation stellt potentielle Gründer, Startups und insbesondere kleine und Kleinstunternehmen sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen. Unterstützung in Form von nicht zurückzuzahlenden Zuschüssen gibt es für den Aufbau neuer, digitaler Geschäftsmodelle oder die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Außerdem sind Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads förderbar.
E
Einstiegsgeld für ALG II-Empfänger, die eine hauptberufliche, selbständige Tätigkeit aufnehmen wollen Beantragung beim zuständigen Jobcenter
EXIST-Programme Unterstützt Hochschulabsolventinnen, -absolventen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Existenzgründungen. Darüber hinaus fördert EXIST eine lebendige und nachhaltige Gründungskultur an öffentlichen und privaten Hochschulen.
EXIST-Forschungstransfer fördert sowohl notwendige Entwicklungsarbeiten zum Nachweis der technischen Machbarkeit forschungsbasierter Gründungsideen als auch notwendige Vorbereitungen für den Unternehmensstart. Bei der Beantragung hilft SPiNOFF.
EXIST-Gründerstipendium für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Bei der Beantragung hilft SPiNOFF.
EXIST für Forscherteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Bei der Beantragung hilft SPiNOFF.
F
Förderung von Beratungsleistungen für Handwerksunternehmen in MV Gefördert wird die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen von kleinen und mittleren Handwerksunternehmen durch ihre Kammern und Fachverbände, Ansprechpartner: zuständige Handwerkskammer (HWK)
Förderung von Entrepreneurship durch das Land MV Entrepreneurship-Maßnahmen für Studierende, Hochschulabsolventen, Wissenschaftler, Personen, die an einer Unternehmensnachfolge beteiligt sind sowie Schüler. Ziel ist es, das Klima insbesondere für wissensbasierte Gründungen zu verbessern und die Bedeutung und Akzeptanz der Selbstständigkeit in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu stärken.
Ziel des Wettbewerbs "Inspired" ist es, potenzielle Gründer zu motivieren und frühzeitig bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Auch innovative Technologien und Ideen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen identifiziert und mit wertvollen Kontakten, intensivem Coaching und wichtigen Erfahrungswerten unterstützt werden.
Förderung unternehmerischen Know-Hows Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, die bereits gegründet sind. Beraten wird zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung
G
Gründerstipendium MV richtet sich vorrangig an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten, die sich im Anschluss an ihr Studium mit der Umsetzung einer naturwissenschaftlich-technischen Idee mit einem neuartigen Produkt oder einer Dienstleistung in MV selbständig machen. Bei der Beantragung hilft SPiNOFF. Bewilligt wird das Gründerstipendium von der GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH
Weil Mecklenburg-Vorpommern auf wirklich gute Geschäftsideen nicht verzichten kann, sollen innovative, erfolgversprechende Vorhaben möglichst nicht am fehlenden Startkapital für die ersten Monate scheitern. Gründerstipendien werden als Hilfen zum Lebensunterhalt vergeben.
Die Mittel werden für den Aufbau des Unternehmens, für Forschung und Entwicklung, Markteinführung, den Aufbau der Produktion sowie für die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit bereitgestellt.
Gründungszuschuss für ALG I-Empfänger, die sich selbstständig machen möchten und für die zum Zeitpunkt der Gründung noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf Arbeitslosengeld I besteht.
I
innoSTARTup der MBMV in M-V Empfänger sind kleinste, kleine und mittlere bestehende Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (nach KMU-Definition) sowie Existenzgründungen. Sitz und Betriebsstätte müssen sich in Mecklenburg-Vorpommern befinden. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in Mecklenburg-Vorpommern haben, aber deren Betriebsstätte sich in Mecklenburg-Vorpommern befindet, können ebenfalls gefördert werden, wenn das zu fördernde Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern realisiert wird.
K
KfW-Bankengruppe Fördermittel für Gründen und Nachfolgen, Erweitern und Festigen, z. B.:
ERP-Gründerkredit StartGeld stellt bis zu 100.000 € Fremdkapital für Gründerinnen und Gründer und kleine Unternehmen, die bis zu 5 Jahre am Markt tätig sind, zur Verfügung.
ERP-Gründerkredit Universell steht Gründerinnen und Gründern und Unternehmen, die bis zu 5 Jahre am Markt tätig sind, zur Verfügung. Finanziert werden Investitionen und Betriebsmittel für Neugründungen, Übernahmen oder tätige Beteiligungen zu günstigen Konditionen
ERP-Kapital für Gründung für Gründerinnen und Gründer und auch Unternehmensnachfolger/-innen, die weniger als 3 Jahre am Markt sind, wird ein Nachrangdarlehen ohne Besicherung bis zu 500.000 € mit einer Laufzeit von 15 Jahren zu zinsgünstigen Konditionen gewährt.
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit ermöglicht innovativen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft im Inland, die mindestens 2 Jahre am Markt sind, eine zinsgünstige Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben in Deutschland.
L
Landwirtschaftliche Rentenbank Besondere und zinsgünstige Kredite für Gründer in der Landwirtschaft einschließlich erneuerbarer Energien
Ländlicher Raum in M-V Förderung von Unternehmensgründungen und -entwicklungen von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum
Das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Gründung und Erweiterung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum
Mikrodarlehen MV (Hinweis: ist 2020 ausgesetzt und soll 2021 neu starten) für Gründer in MV vor deren Geschäftsaufnahme oder in den ersten drei Jahren sowie im Falle von Übernahmen eines bestehenden Betriebes
Die häufigsten geförderten Berufe bei den Frauen sind staatlich anerkannte Erzieherin, gefolgt von der geprüften Wirtschaftsfachwirtin und der Friseurmeisterin
Mikrokreditfonds Deutschland soll den Finanzierungsbedarf von Kleinunternehmen zu begegnen, die sonst keinen Zugang zu Kreditfinanzierungen haben. Zielgruppen des Fonds sind kleine und junge Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Personen mit Migrationshintergrund oder kreative Selbständige
Mikromezzaninfonds Deutschland vergibt stille Beteiligungen bis max. 50.000 € für kleine Unternehmen und Existenzgründer. Besondere Zielgruppe des Fonds sind Unternehmen, die ausbilden, die von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden oder die aus der Arbeitslosigkeit gegründet wurden. Bei dieser Zielgruppe kann die Förderung bis zu 150.000 € betragen.
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft - MBMV Mikromezzanin in M-V Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Existenzgründer mit Investitionsort in Mecklenburg-Vorpommern durch Verstärkung der Eigenkapitalbasis mittels Übernahme typisch stiller Beteiligungen (Bereitstellung von haftendem Eigenkapital). Mitfinanziert werden Investitionen im Rahmen konkreter Vorhaben wie Investitionen in Sachanlagevermögen, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen, Baumaßnahmen, Betriebsmittel
U
Unternehmensnachfolge in MV verschiedene Finanzierungsergänzungen oder -alternativen an, die die Prozessbeteiligten unterstützen, ihr Vorhaben umzusetzen.